Das NETzwerk ist ein Zusammenschluss von Firmen, die in Norden 
			und Norddeich ansässig und in der Offshore-Branche aktiv sind bzw. 
			im maritimen Bereich operieren. Von Norddeich aus werden bereits 
			über sieben Offshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von ca. 2.3 
			Gigawatt und fast 450 Turbinen betrieben. Das entspricht ungefähr 
			der Leistung von anderthalb Atomkraftwerken in Deutschland. 
			Insgesamt sind in der deutschen Nord- und Ostsee 1.055 Anlagen mit 
			einer Leistung von 4.749 MW am Netz.
Mit über 160 
			Mitarbeitern ist der Offshore-Bereich ein wichtiger Wirtschaftszweig 
			für Norden-Norddeich – Tendenz steigend. 
Dieses NETzwerk 
			dient in erster Linie der Öffentlichkeitsarbeit für den Standort 
			Norden-Norddeich. Das NETzwerk schafft Bewusstsein für die 
			Aktivitäten, die aus Norddeich heraus im Bereich Offshore 
			stattfinden. Seit 2016 ist der Norddeicher Hafen offiziell Offshore 
			Servicehafen – die Vorteile, die dieser Hafen der Offshore Branche 
			bietet, stellt das NETzwerk mit seiner Arbeit in der Öffentlichkeit 
			dar und dient der regionalen Politik somit als kompetenter 
			Ansprechpartner in diesem Bereich. 
Das NETzwerk fungiert 
			auch als erste Anlaufstelle für neue Unternehmen, die sich für 
			Norddeich als Standort interessieren. Neu angesiedelte Firmen können 
			zudem von den Erfahrungen der NETzwerkpartner profitieren. Im 
			Vergleich zu anderen Verbänden und Netzwerke konzentriert sich das 
			Offshore NETzwerk ausschließlich auf den Standort Norden – 
			Norddeich. In dieser Konstellation ist das NETzwerk einzigartig in 
			Deutschland.
Mitglieder im Offshore NETzwerk sind DONG Energy, die AG Reederei Norden-FRISIA, Entsorgungsreederei GmbH&Co.KG, Nordsee One GmbH, Semco Maritime GmbH, TenneT Offshore GmbH, eos projekt Ingenieurgesellschaft mbH, die Erzeugergemeinschaft Küstenfischer der Nordsee GmbH, FLN FRISIA-Luftverkehr GmbH, die Norddeicher Schiffswerft GmbH, Niedersachsen Ports GmbH & Co. und die Stadt Norden.